Intelligente Messmodule für Prüfstände und mobile Einsätze
Die imc CANSASflex-Serie bietet eine breite Auswahl an CAN-Messmodulen, die alle typischen Sensoren und Signale an Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen abdeckt. Die Module lassen sich sowohl räumlich verteilt als auch als zentrale Einheit einsetzen. Dazu reicht ein Zusammenstecken der Module: über einen Klickmechanismus sind sie elektrisch und mechanisch miteinander verbunden – werkzeugfrei und kabellos.
In Prüfständen und Anlagen, also überall dort wo viele Module dauerhaft und zentral in einer Einheit zusammengefasst werden sollen, empfiehlt sich der Einsatz eines imc Baugruppenträgers. Dieser ermöglicht den direkten Moduleinschub mit automatischer Versorgung und Anbindung an den CAN-Bus.
Broschüre
- imc CANSAS 6 MB
Klickmechanismus für mehr Komfort

Die Module der imc CANSASflex-Serie lassen sich mittels Klickmechanismus schnell verbinden: und zwar mechanisch und elektrisch. Somit kann der Anwender auf einfachste Weise Module zu einem Block zusammenklicken. Die Verkabelung zwischen den Modulen entfällt.
Mit einem Klick zum Datenlogger

Perfekt ergänzt werden die Messmodule durch den neuen, anklickbaren Datenlogger imc BUSDAQflex. Mit einem Klick wird so aus einem Modulblock ein vollständiges Messsystem, das alle Daten synchron speichert und Schnittstellen zu gängigen Feldbussen wie CAN, LIN, FlexRay und XCPoE bietet. Weiterhin unterstützt imc BUSDAQflex verschiedene Protokolle wie KWP2000, CCP, XCP oder OBD-2.
Modulübersicht
Spannung & Temperatur | Brücken | Universell | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C8 | CI8 | HISO8-L | HISO8-T | HISO-HV4 | SC16 | SCI8 | SCI16 | DCB8 | UNI8 | |
Kanäle | 8 | 8 | 8 | 8 | 4 | 16 | 8 | 16 | 8 | 8 |
Abtastrate pro Kanal | ||||||||||
Max Abtastrate | 100 Hz | 1000 Hz | ≤1 kHz | ≤1 kHz | ≤1 kHz | 500 Hz | 1000 Hz | 500 Hz | 1000 Hz | 1000 Hz |
Max Bandbreite | 20 Hz | 440 Hz | 440 Hz | 440 Hz | 440 Hz | 28 Hz | 42 Hz | 28 Hz | 200 Hz | 200 Hz |
Spannung | ||||||||||
Isoliert | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Hochisoliert (bis 800 V) | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
Spannung bis 10 V | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Spannung bis 50 / 60 V | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Spannung bis 100 V | ![]() | ![]() | ||||||||
Spannung bis 800 V (1000 V Transiente) | ![]() | |||||||||
Strom | ||||||||||
Strommessung 20 mA über internen Shunt | ![]() | |||||||||
Strommessung 20 mA über Shuntstecker | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Temperatur | ||||||||||
Thermoelemente | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
PT100 / PT1000 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Brücke (DMS) | ||||||||||
Vollbrücke | ![]() | ![]() | ||||||||
Halbbrücke | ![]() | ![]() | ||||||||
Viertelbrücke | ![]() | ![]() | ||||||||
Sonstiges | ||||||||||
TEDS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Sensorversorgung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Anschlusstechnik | ||||||||||
DSUB | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
LEMO | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
ITT-Veam | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
Thermo | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
INC4 | DI16 | DO16 | DO8R | DO16R | PWM8 | DAC8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanäle | 4 | 16 | 16 | 8 | 16 | 8 | 8 |
Abtastrate pro Kanal | |||||||
Max Abtastrate | 1000 Hz | 10 kHz | 10 kHz | 10 kHz | 10 kHz | 10 kHz | 5 kHz |
Max Bandbreite | 500 kHz | 5 kHz | |||||
Digitale Ein- und Ausgänge | |||||||
Eingangsbits | 16 | ||||||
Ausgangsbits | 16 | 8 | 16 | ||||
Relais-Ausgänge | ![]() | ![]() | |||||
PWM-Ausgänge | 8 | ||||||
Inkrementalgeber | |||||||
Eingänge | 4 | ||||||
Zählerfrequenz | 32 MHz | ||||||
Analoge Ausgänge | |||||||
Spannung / Strom | 10 V / 20 mA | ||||||
Anschlusstechnik | |||||||
DSUB | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
LEMO | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
BNC | ![]() | ||||||
Klemme | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
ITT-Veam | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Messmodul für digitale SENT-Sensoren mit CAN-Ausgang
Die Automobilindustrie hat seit jeher moderne Mess-und Sensortechnik eingesetzt und forciert die Substitution von herkömmlichen analogen Sensoren hin zur kostengünstigen digitalen Daten-Übertragung im Fahrzeug. Mit der Einführung des SENT-Protokolls wird die Sicherheit bei der Übertragung der Daten vom Sensor zur Auswertung in der ECU erhöht.
imc CANSAS-SENT auf einen Blick:
- Gateway von SENT auf CAN
- Unterstützt alle Sensoren mit SENT-Ausgang
- 8 isolierte SENT-Eingänge, die gegeneinander und gegen Gehäuse/Erde isoliert sind
- Unterstützung schneller und langsamer Kanäle
- Pro SENT-Kanal können bis zu vier schnelle Kanäle aufgenommen werden
- imc CANSAS ist Teil einer universellen Messmodulfamilie mit CAN Ausgang
- Die imc CANSAS-Software bietet komfortable Einstellmöglichkeiten
Technische Datenblatt imc CANSASflex SENT
robust, ökonomisch, unkompliziert
imc CANSAS-SENT ist ein vielseitiges, flexibles und kostengünstiges Gateway, welches einen direkten und sehr einfachen Zugang zu SENT Sensoren in verschiedenen Anwendungen bietet. Einmalig im Markt, macht es SENT-Sensoren direkt zugänglich für jedes Datenerfassungs-, Erprobungs- oder Automatisierungssystem, welches die Aufnahme von CAN-Daten unterstützt. Der Vorteil: So können SENT-Sensoren nahtlos in ein Messsystem mit verschiedensten Signalen integriert werden - zusammen mit analogen Signalen, anderen Fahrzeug-Bussen und digitaler I/O. Besonders Hersteller von SENT-Sensoren, können erheblich von dem neuen imc CANSAS-SENT-Modul profitieren. Das Modul ist ein unkompliziertes Werkzeug, das Erprobungsprozesse von Sensoren genauso unterstützt wie Entwicklungs- und Testphasen von ECUs / Steuergeräten. Als Mitglied der imc CANSAS-Familie, ist das Modul optimal ausgelegt, um mit Datenerfassungssystemen wie imc BUSDAQ, imc CRONOSflex oder imc C-SERIE zusammenzuarbeiten.
Infos zum SENT-Protokoll
SENT steht für Single Edge Nibble Transmission. SENT ist eine relativ neue digitale Schnittstelle für intelligente aktive Sensoren mit interner Digitalisierung und zielt auf einen kostengünstigen und flexiblen Ersatz konventioneller analoger Sensoren ab. Ziel der Einführung des SENT-Protokolls war eine Erhöhung der Robustheit/Qualität und Verringerung der Komplexität bei der Übertragung der Daten vom Sensor zur Auswertung im Steuergerät (ECU). Momentan wird das SENT-Protokoll hauptsächlich in der Automobilbranche benutzt. Weitere Anwendungen außerhalb des Fahrzeuges sind durchaus denkbar.
- Das SENT-Protokoll (J 2716) ist ein offener Standard, der 2008 von der Society of Automotive Engineers (SAE) freigegeben wurde
- Relativ kompaktes, preiswertes und einfaches Protokoll mit drei Drähten - Versorgungsspannung = 5V; Signalspannung L<0,5 V, H>4,1 V und Ground. Die Leitungen sind ungeschirmt und unverdrillt
- Gerichtete, einseitige Verbindung zwischen Sender und Empfänger
- Mithilfe des Transport-Protokolls wird pro Impuls eine Datenmenge von 4 Bits (= ein „Nibble") übertragen, wobei die Impulse nur anhand der fallenden Flanken ausgewertet werden - daher die Bezeichnung „Single Edge". Der Informationsinhalt (Datenwert der Nibbles) wird über die Impulslänge kodiert.
Die Messdatenrate beim SENT-Protokoll hängt von zwei Faktoren ab:
1. Von der „Ticklänge“: Diese kann zwischen 3µs -90µs variieren. Die Ticklänge stellt eine Basiszeiteinheit dar die vorher auf einen Wert festgelegt werden muss
2. Vom „pause pulse frame“, der den Abstand zwischen den Frames festlegt - Ein Datenpaket umfasst 24bit (6 Nibbles) für die Messdaten und 8 bit (2 Nibble) für Fehlererkennung, Status und Kommunikation. Die primären Messdaten werden in den FAST Kanälen übertragen. Informationen wie z.B. Sensorhersteller, den verwendeten Sensor, Kalibierwerte und die Konfiguration werden in den SLOW Kanälen übertragen
- Die SLOW Kanäle werden dabei seltener übertragen als die FAST Kanäle
Ausführliche Informationen zu SENT können u.a. auf der SAE-Seite bezogen werden.
Rückwirkungsfreies Mithören
Eine Besonderheit stellt das „rückwirkungsfreie Mithören“ dar: Ein SENT-Sensor, der zum Messen mit imc CANSAS-SENT benutzt werden soll, kann bereits verbaut und mit einem Empfänger verdrahtet sein. Dann ist der SENT-Sensor mit einem anderen Gerät verbunden, das den Eingangsschaltkreis nach SAE J2716 aufweist und auch bereits den SENT-Sensor versorgt. Dieses andere Gerät ist im Fahrzeug typisch ein Steuergerät, z.B. das Motorsteuergerät (ECU).
Wenn der Sensor bereits mit dem Motor-Steuergerät betrieben wird, so darf nach SAE J2716 nicht einfach ein weiterer SENT-Eingangsschaltkreis parallel geschaltet werden. Deshalb wird beim rückwirkungsfreien Mithören hochohmig abgegriffen, eben nur gelauscht, aber nicht beeinflusst. Damit kann das imc CANSAS-SENT Modul auch bei einem regulär verbauten und regulär zur Motorsteuerung benutzten SENT-Sensor eingesetzt werden.
Legende: | ![]() | ![]() |
Alle Messmodule
imc CANSASflex-C8
8 kanaliger differentieller Verstärker zur Erfassung von Strom, Spannung und Temperatur
Das imc CANSAS-C8 ist ein hochwertiges Analogeingangsmodul mit 8 Differenzkanälen, die einzeln gefiltert, verstärkt und digitalisiert werden. Dies ermöglicht hochgenaue Temperaturmessungen mit Thermoelementen, PT100- sowie Spannungsmessungen und Strommessungen mit einer maximalen Abtastrate von 100 Hz bei einer Auflösung von 16 Bit. Der hochwertige Aufbau jedes Kanals ermöglicht eine rückwirkungsfreie Messung.
imc CANSASflex-CI8
8 kanaliger Verstärker zur Erfassung von Strom, Spannung und Temperatur
Das CAN-Bus Messmodul imc CANSAS-CI8 ist ein isolierter Differenz-Messverstärker der 8-kanalig physikalische Messgrößen analog erfasst:
- Spannung
- Strom (20 mA Sensoren)
- Thermoelemente
- PT100 (optional PT1000) Temperatur-Sensoren
- Widerstand
Zur Versorgung von externen Sensoren bzw. die Brückenmessung ist eine Sensorversorgung mit einstellbarer Versorgungsspannung integriert.
Stärken:
- Isolierte Kanäle ermöglichen die Messung:
- in Umgebungen deren Potentialverhältnisse nicht sauber definiert sind
- von Signalen auf hohem elektrischen Gleichtakt-Potential
- 440 Hz Bandbreite bei max. 1 kSps/Kanal Abtastrate
- Messbereiche und Abtastraten individuell wählbar (in 1-, 2-, 5 Schritten)
- 16 Bit Auflösung (bei interner 24 Bit Verarbeitung)
- unterstützt imc Plug & Measure TEDS (Transducer Electronic Data Sheets, IEEE 1451.4)
zum Speichern und Auslesen von Sensorinformationen
Parametrierung eines Messkanals mit einem Mausklick möglich
imc CANSASflex-HISO8-T
Hochisolierende CAN-Messmodule zur Messung von Thermoelementen auf bis zu 800 V Niveau
Das HV-Messmodul imc CANSASflex-HISO8-T erlaubt die sichere und präzise Messung von acht Thermoelementen (Typ K) die auf Hochspannungs-Gleichtaktniveaus von bis zu 800 V liegen. Es ist insbesondere für Anwendungen im Bereich E-Mobility prädestiniert.
Besonderheiten
- Individuell isolierte Messung von Temperaturen
- (Thermoelemente Typ K) auf hohem Gleichtakt-Niveau
- Isolation: 800 V, 300 V CAT II (Gerätesicherheitsnorm EN 61010)
- Anschlussvarianten: Hochspannungsfeste Spezialstecker (LEMO)
- 2x TE-Sammelstecker (LEMO.2P 8-polig) oder
- 8x TE-Einzelstecker (LEMO.2P 2-polig)
- Kanalindividuelle interne Vergleichsstellenkompensation
Typische Anwendungen
- Temperaturmessung an Hochvolt-Komponenten bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, wie z.B. Batterien, Brennstoffzellen und Versorgungskreise.
- Umgebungen, in denen auch in Fehlerfällen volle Personensicherheit gewährleistet werden muss.
imc CANSASflex-HISO8-L
Hochisolierende CAN-Messmodule zur Messung von PT100/1000 und Kleinspannungen auf bis zu 800 V Niveau
Das HV-Messmodul imc CANSASflex-HISO8-L erlaubt die sichere und präzise Messung von acht Widerstandsthermometern (PT100/PT1000) und Kleinspannungen (±20 mV bis ±100 V) wie etwa von Strommess-Shunts im HV-Umfeld. Es ist insbesondere für Anwendungen im Bereich E-Mobility prädestiniert.
Besonderheiten
- 8 galvanisch isolierte Eingänge
- Messung von PT100/1000-Widerstandssensoren oder Kleinspannungen bis 100 V
- Isolation: 800 V, 300 V CAT II (Gerätesicherheitsnorm EN 61010)
- Anschlussvarianten:
- Vier Redel-Sammelstecker (LEMO.2P 8-polig) für je 2 Kanäle
- Acht Redel-Einzelstecker (LEMO.1P 5-polig)
Typische Anwendungen
- Temperatur- und Spannungsmessung an Hochvolt-Komponenten bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, wie z.B. Batteriezellen, Brennstoffzellen und Versorgungskreise.
- Umgebungen, in denen auch in Fehlerfällen volle Personensicherheit gewährleistet werden muss.
imc CANSASflex-HISO-HV4
4-kanaliger HV-Messverstärker zum Erfassen hoher Spannungen bis 800 V
Das CAN-basierte HV-Messmodul imc CANSASflex-HISO-HV4 bietet vier isolierte Eingänge zum Messen hoher Differenzspannungen bis 800 V. Damit können beispielsweise HV-Spannungen entlang des elektrischen Antriebsstrangs erfasst werden, etwa an Batterie, Ladewandlern, Aggregaten und Verteilern.
Besonderheiten:
- Kanalweise galvanisch getrennte Eingänge
- Hochvolt-Isolation: Kanal/Kanal, Kanal/Gehäuse, Kanal/CAN und Versorgung
- Isolation: 800 V, 300 V CAT II (Gerätesicherheitsnorm DIN EN 61010)
Typische Anwendungen:
- Spannungsmessung und Tests an Komponenten des Hochvolt-Bordnetzes von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- HV-Batterien, Bordspannungen, Zwischenkreise, Ladewandler, Aggregate
- Evaluierung von Energieflüssen, Leistungsbilanzen und Wirkungsgraden
- Umgebungen, in denen auch in Fehlerfällen volle Personensicherheit gewährleistet werden muss
imc CANSASflex-SC16

16 kanaliges CAN-Messmodul für Spannung, Strom (20 mA) und Temperatur
Das CAN-Bus Messmodul imc CANSASflex-SC16 ist ein 16 kanaliger Messverstärker, der physikalische Messgrößen analog erfasst, digitalisiert und über CANBus ausgibt. Die gemultiplexten Differenzeingänge
erlauben (je nach Variante) die Erfassung von:
- Spannung (100 mV bis 10 V)
- Strom (20 mA Sensoren)
- Temperatur (Thermoelemente, PT100)
Modulausführungen mit DSUB-15 Anschlusstechnik unterstützen alle Messmodi. Varianten mit alternativer Anschlusstechnik wie z.B. Thermobuchsen dagegen nur ausgewählte Messmodi wie Thermoelement. Das Modul ist sowohl in kurzer als auch langer Gehäusevariante verfügbar.
imc CANSASflex-SCI8 / SCI16
16 kanaliges Modul zur isolierten Aufnahme von Spannung, Strom und Temperatur
Die Module SCI16 und SCI8 sind besonders preiswerte Analogeingangsmodule mit 8 bzw. 16 gemultiplexten isolierten Differenzeingängen. Es lassen sich Spannungen bis 60 V, Ströme bis 20 mA, Pt100 sowie alle gängigen Thermoelemente direkt anschließen. Spezielle Maßnahmen zur Rauschunterdrückung ermöglichen trotz des Multiplexers sehr empfindliche Spannungsmessungen und Messungen mit Thermoelementen in schwieriger Messumgebung. Dabei wirkt die Rauschunterdrückung optimal für kleine Abtastraten und nimmt mit zunehmender Abtastrate ab.
Stärken:
- Messbereiche und Abtastraten individuell wählbar (in 1-, 2-, 5 Schritten)
- 16 Bit Auflösung (bei interner 24 Bit Verarbeitung)
- unterstützt imc Plug & Measure TEDS (Transducer Electronic Data Sheets, IEEE 1451.4) zum Speichern und Auslesen von Sensorinformationen Parametrierung eines Messkanals mit einem Mausklick möglich
imc CANSASflex-DCB8
Brückenverstärkermodul mit 8 Kanälen für Spannung, Messbrücken und DMS-Messungen
Das imc CANSAS-DCB8 Modul stellt 8 dynamische Brückenkanäle, die jeweils einzeln gefiltert, verstärkt und digitalisiert werden, zur Verfügung.
Zur Versorgung von externen Sensoren bzw. für die Brückenmessung ist ein Sensorversorgungsmodul mit einstellbaren Versorgungsspannungen integriert.
Stärken:
- Messbereiche und Abtastraten individuell wählbar (in 1-, 2-, 5 Schritten)
- 16 Bit Auflösung (bei interner 24 Bit Verarbeitung)
- mit integrierter Sensorversorgung
- unterstützt imc Plug & Measure TEDS (Transducer Electronic Data Sheets, IEEE 1451.4) zum Speichern und Auslesen von Sensorinformationen Parametrierung eines Messkanals mit einem Mausklick möglich
imc CANSASflex-UNI8
Universal-Modul mit 8 Kanälen für Spannung, Strom, Thermoelemente PT100, Messbrücken, DMS- und Widerstandsmessungen
Das imc CANSAS-UNI8 Modul stellt 8 hochwertige universelle Kanäle, die jeweils einzeln gefiltert, verstärkt und digitalisiert werden zur Verfügung. Damit deckt imc CANSAS-UNI8 einen großen Bereich der physikalischen Messtechnik ab, ausgehend von Temperaturen über Strom, Spannung bis zur Erfassung von Messbrücken und DMS kann mit diesem Modul ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt werden.
Stärken:
- Messbereiche und Abtastraten individuell wählbar (in 1-, 2-, 5 Schritten)
- 16 Bit Auflösung (bei interner 24 Bit Verarbeitung)
- mit integrierter Sensorversorgung
- unterstützt imc Plug & Measure TEDS (Transducer Electronic Data Sheets, IEEE 1451.4) zum Speichern und Auslesen von Sensorinformationen Parametrierung eines Messkanals mit einem Mausklick möglich
imc CANSASflex-INC4
Modul zur Erfassung von Frequenz, Dreh-, Positions-, und Winkelgebern
Das CANSAS-INC4 bietet 4 Differenzkanäle, die individuell zur Ereigniszählung, Zeitmessung und einer Kombination aus Ereigniszählung und Zeitmessung eingesetzt werden können. Diese Betriebsarten ermöglichen die Erfassung von Inkrementalgebersensoren, wie sie bei der Bestimmung von Frequenzen, Drehzahlen und Geschwindigkeiten zum Einsatz kommen. Zur eindeutigen Bestimmung der Ereignisse bzw. der Pulse für die Inkrementalmessung ist die Schaltschwelle und die Hysterese per Software konfigurierbar.
imc CANSASflex-DI16
16-kanaliges Digitaleingangs-Modul
Das CANSAS-DI16 ermöglicht das Erfassen von bis zu 16 digitalen Eingängen mit einer maximalen Abtastrate von 10 kHz. Die Erfassung kann bitweise oder als Wort für alle Eingänge erfolgen, als Eingangsspannung kann für das Modul entweder 5 V oder 24 V per Software gewählt werden.
imc CANSASflex-DO16
Modul mit 16 digitalen Ausgängen
Die imc CANSAS-DO16 Modulfamilie stellt 16 digitale Ausgänge zur Verfügung. Die Ausgänge sind in zwei Gruppen zu je 8 Bit entweder als Open-Drain oder als Totem-Pole konfigurierbar.
imc CANSASflex-DO8R / DO16R
8-kanaliges bzw. 16-kanaliges Modul mit digitalen Ausgängen als Relais
Das CANSAS-DO8R bzw. CANSAS-DO16R stellt 8 bzw. 16 Relais mit einem Öffner- und einem Schließer Kontakt zur Verfügung. Der Schaltzustand nach dem Aufstarten ist fest definiert („ON“).
imc CANSASflex-PWM8
Modul zur Ausgabe von Puls-Weiten-Modulierten Signalen
Das Ausgabemodul CANSAS-PWM8 erzeugt Puls-Weiten-Modulierte Signale entweder aus auf dem CAN-Bus gesendeten Werten, oder aus intern errechneten Werten.
imc CANSASflex-DAC8
8-kanaliges Analogausgangs-Modul für Spannungs- und Stromausgabe
Das CANSAS-DAC8 gibt auf 8 analogen Ausgängen wahlweise Strom oder Spannungssignale aus. Die gewünschten Signalausgaben können dabei direkt aus einer CAN-Botschaft entnommen werden oder mittels der Eigenintelligenz des Moduls aus Verrechnungen von empfangenen CAN-Botschaften oder vorgegebenen Funktionen (z.B. Rechteck, Sägezahn usw.) bestimmt werden.