SENSOR+TEST 2023
Die SENSOR+TEST bildet die gesamte messtechnische Systemkompetenz für Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben in allen Branchen ab – vom Sensor bis zur Auswertung.
Die parallel zur Ausstellung stattfindende SMSI 2023 Sensor and Measurement Science International Conference wird die Veranstaltung mit wissenschaftlichen Grundlagen und Ausblicken in die Zukunft der Branche bereichern.

Veranstaltungsdatum:
09.05. - 11.05.2023
Veranstaltungsort:
Messezentrum Nürnberg
Karl-Schönleben-Straße
90471 Nürnberg
imc-Standnummer:
Halle 1, Stand 523
SENSOR+TEST Vorträge
Herausforderungen an Hardware und Software bei Messungen an Windenergieanlagen
Dienstag, 09.05.2023, 16:00 Uhr, FORUM Halle 1
Referent: Peter Schreiweis
Seit vielen Jahren begleitet imc die führenden Unternehmen der Windenergiebranche mit effizienten Messwerkzeugen und schlüsselfertigen Lösungen. Windenergieanlagen sind hohe Anlagen, die völlig ungeschützt über der restlichen Umgebung herausragen. Die Messtechnik darin muss robust gegen Kälte, Frost, Betauung sowie häufigen Blitzschlägen sein.
- Wie schützt imc die Messtechnik insbesondere bei Langzeitmessungen vor diesen Ereignissen?
Welche messtechnischen Fragen ergeben sich und wie werden diese normgerecht beantwortet?
- Wie viel Energie liefert das Windrad bei welcher Wind-Geschwindigkeit?
- Welche mechanischen Lasten wirken auf die Anlage ein und beeinflussen die Betriebsfestigkeit?
- Wie werden die abgestrahlten Geräusche gemessen und bewertet? (Ein wichtiger Faktor der Akzeptanz)
- Wie ist die Netzqualität der Windenergie? (Es wird in das bestehende elektrische Netz eingespeist)
Freuen Sie sich auf diesen Vortrag, um zu diesen Themen mehr zu erfahren.
Messtechnik-Lösungen für E-Fahrzeuge: Von der Batterie bis zur Leistungsübertagung auf die Straße
Mittwoch, 10.05.2022, 11:00 Uhr, FORUM Halle 1
Referent: Rolf Spellmeyer
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs führt zu neuen Herausforderungen im Bereich der Messtechnik. Alle Komponenten des Antriebstrangs und deren Zusammenspiel müssen getestet werden. Dazu zählen der Primärenergiespeicher (»Batterie«), die Leistungselektronik, die Elektromotoren sowie die gesamte Steuerung und Regelung des Antriebs und der Energieversorgung. Aufgrund der Hochvoltkomponenten in rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen ergeben sich hohe Anforderungen an die Messtechnik. Des Weiteren fließt auch die Leistungsmessung beim Laden und Entladen der Batterien sowie die Drehmomententfaltung an den Rädern in die Energiebilanz und Effizienz von Elektrofahrzeugen ein.
Anhand praktischer Beispiele zeigt der Vortrag konkrete Lösungen für die herausfordernden Messaufgaben am Antriebsstrang – von der Ladesäule bis zum Asphalt.
Messsysteme mit maximaler Flexibilität: Zukunftsfähigkeit sichern und alle Optionen offenhalten
Donnerstag, 11.05.2023, 11:30 Uhr, FORUM Halle 1
Referent: Martin Riedel
Messsysteme, die in aktuellen, dynamischen und schnelllebigen Entwicklungsprozessen langfristig und zukunftssicher bestehen können, werden von ihren Anwendern mit einer Vielzahl von Ansprüchen und Wünschen konfrontiert, die mitunter auch widersprüchlich sein können. Um für zukünftige Anforderungen und Einsatz-Szenarien gerüstet zu sein, wünscht sich der Anwender im besten Falle ultimative Flexibilität: Schnelle Messkanäle und hohe System-Datenraten sollen erreichbar sein, aber auch Messverstärker für vielkanalige, langsame Größen wie z.B. Temperaturen ökonomisch sinnvoll integrierbar sein. Nicht nur analoge Sensoren und Signale sind relevant, sondern auch digitale Feldbusse und Kommunikationsstandards wie CAN. Und Busse, die wir heute noch gar nicht kennen sollten zukünftig flexibel nachrüstbar sein. Je nach Anwendung, Installationsaufwand und Einsatzort können zentrale oder dezentral verteilbare Konzepte präferiert werden. Und schliesslich sind in Zeiten von E-Mobility nicht nur Niederspannungen, sondern auch Hochvolt-Komponenten involviert. Wie kann all das mit einem einzigen Messsystem adressiert werden, das zudem den Benutzer in Bezug auf Bedienung und Handling nicht überfordert?
Neuheiten
Neue Modbus-Schnittstelle für imc Messsysteme

Messsysteme der imc CRONOS-Plattform, darunter imc CRONOSflex, imc CRONOScompact, imc SPARTAN, imc Busdaq, lassen sich ab sofort mit einer Modbus-Schnittstelle ausstatten. Diese ermöglicht die nahtlose Integration von Sensoren, Geräten oder anderen Datenquellen, die über Modbus Link kommunizieren. Besonders Anwender, die bereits eine umfangreiche Testumgebung auf Basis von imc CRONOS und der Software imc STUDIO betreiben, profitieren hiervon, da sich auf diese Weise zusätzliche Messgeräte einbinden lassen. In zahlreichen Test- oder Monitoring-Anwendungen wird eine solche Integration Modbus-basierter Messgeräte und Sensoren häufig nachgefragt, dabei kann es sich um Leistungsmesser, Wetterstationen, Spezialsensoren, wie beispielweise Pyrometer, oder sogar Klimakammern für Temperaturwerte und Luftfeuchtigkeit handeln.
Mehr zur Feldbus-Konnektivität der imc Messsysteme erfahren sie auf der Feldbus-Webseite
Neues, hochisoliertes CAN-Messmodul erfasst bis zu 1500 V

Mit dem neuen imc CANSASfit-HISO-HV-4 Messmodul kommt imc Test & Measurement den stetig wachsenden Anforderungen im E-Fahrzeug- und Batterie-Test nach. Das neue CAN-Messmodule ermöglicht Messungen in Hochvolt-Umgebungen mit bis zu 1500 V und bietet damit erweiterte Einsatzmöglichkeiten für das Testen in der Entwicklung und Erprobung.
Weitere Informationen über das neue imc CANSASfit-HISO-HV-4 Messmodul finden Sie hier
https://go.imc-tm.de/neu-canfit-hiso-hv-4-modul
Das neue imc FAMOS 2023 mit verbesserter Bedienbarkeit

Die Software imc FAMOS von imc Test & Measurement ist ab sofort in der neuesten Version 2023 verfügbar. Neue Assistenten und Funktionen in imc FAMOS 2023 zielen auf eine verbesserte Bedienbarkeit ab, die Testingenieure, Wissenschaftler und Techniker bei ihrer Arbeit effizient unterstützt und anspruchsvolle Funktionen für den Datenimport, die Daten-Analyse und -Visualisierung bietet. Für das Erstellen professioneller Präsentationen lassen sich jetzt imc FAMOS-Diagramme via OLE in Microsoft 365 (Office) Dateien integrieren.
Eine kostenlose 30-Tage-Version von imc FAMOS 2023 und weitere Informationen sind über die imc Webseite abrufbar